Wir gratulieren unserem Jugendwart Benjamin Skropp zur Ehrennadel der Gemeinde Osterrönfeld. Benny erhielt diese Auszeichnung für sein jahrelanges Engagement für die Jugendarbeit in der Gemeinde Osterrönfeld bzw. in der Freiwilligen Feuerwehr Osterrönfeld. Benny startet 1992 selbst als 10-jähriger in der Jugendfeuerwehr und hat hier schon 3 Jahre lang als Jugendgruppenleiter Verantwortung übernommen.
Im Jahr 2000 trat Benny dann in die aktive Wehr über. Doch kurze Zeit später konnte er wohl nicht ohne und unterstützte die Jugendfeuerwehr fortan als Betreuer tatkräftig weiter. Vor 20 Jahren, am 07.01.2005, übernahm er dann die Leitung als Jugendfeuerwehrwart, die er bis heute innehat.
Benny, wir danken dir für deine unermüdliche Arbeit zum Wohle der Jugendlichen der Gemeinde Osterrönfeld. Mit deinem Team tust du nicht nur viel für die Jugendlichen sondern bist auch der stetige „Nachwuchsmotor“ für die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und damit ein große Stütze für die Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde.
Am Freitag, den 10. Januar 2025, versammelten sich 53 engagierte Kameradinnen und Kameraden sowie Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Osterrönfeld. Wehrführer Thorsten Schrader hieß nicht nur seine Truppe herzlich willkommen, sondern auch eine Reihe von Gästen: Bürgermeister Hans-Georg Volquardts, Kreiswehrführer Mathias Schütte, Polizeivertreter Sven Schubert, den stellvertretenden Amtswehrführer Erik Schleyer, Leitenden Verwaltungsbeamten Jan Rüther sowie die Medienvertreter Heike Strahl vom Kanalblatt und Daniel Passig, den Kreispressesprecher.
In seinem mitreißenden Bericht blickte Thorsten Schrader auf das herausragende Ereignis des vergangenen Jahres zurück: den Amtsfeuerwehrtag. Was für ein Fest! Ein voller Erfolg, der die Herzen aller Feuerwehrleute höher schlagen ließ. Erik Schleyer bestätigte begeistert: „Das Amtsfeuerwehrfest hat bei allen Feuerwehren im Amt großen Anklang gefunden!“ Doch die Herausforderungen bleiben nicht aus. Die Arbeit der Wehrführung ist vielfältig und erfordert viel Engagement – unzählige Präsenztermine bei Firmen und Veranstaltungen sowie mehrere Hundert E-Mails warten auf Bearbeitung. Einige Kameraden nehmen sogar Extra-Urlaub, um die halbjährlichen Prüfungen der Atemschutzgeräte durchzuführen.
Und das ist noch nicht alles! Der Bau eines neuen Gerätehauses steht in den Startlöchern. Bürgermeister Volquardts berichtete von den ersten Fortschritten, auch wenn es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Doch nicht alles läuft reibungslos: Wehrführer Schrader äußerte Bedenken hinsichtlich des Tempolimits von 30 km/h im Ort, dieses erschwert die Hilfeleistungsfrist.
Im Jahr 2024 rückte die Wehr zu beeindruckenden 49 Einsätzen aus! Darunter waren 18 Fehlalarme von Brandmeldeanlagen und privaten Rauchmeldern, aber auch 22 Einsätze im Bereich Technische Hilfeleistung und 8 Brandeinsätze – darunter auch das Großfeuer im Juli in Schacht-Audorf.
Die Jugendfeuerwehr blüht förmlich auf! Mit aktuell 31 Mitgliedern, darunter 10 Mädchen und 21 Jungs im Alter von 10 bis 18 Jahren, trifft sich die Jugendgruppe alle zwei Wochen montags von 17:30 bis 19:30 Uhr. Im vergangenen Jahr nahmen sie an zahlreichen O-Märschen teil, unterstützten bei der Nikolausaktion und verbrachten einen aufregenden Sommer mit einer dreiwöchigen Urlaubsfahrt nach Spanien.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Wiederwahl von Wehrführer Thorsten Schrader und seinem stellvertretenden Dirk Mücke – beide wurden mit überwältigender Mehrheit für weitere sechs Jahre in ihr Amt gewählt! Tobias Bohnsack gab sein Amt als Gruppenführer der 2. Gruppe ab – ein herzliches Willkommen an seinen Nachfolger Tim Doose! Auch im Festausschuss gab es Wiederwahlen: Michelle Lück und Markus Treichel bleiben an Bord. Jan Jensen wurde als Kassenprüfer gewählt.
Kreiswehrführer Mathias Schütte ehrte die Kameraden Bernd Sienknecht und Thorsten Weber mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktive in der Feuerwehr. Rolf Höckendorf bekam das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen.
Zum Abschluss richtete Thorsten Schrader seinen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. Seine Dankesworte fanden großen Anklang bei den Gästen, die der Wehr wünschen, stets gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückzukehren. Kreiswehrführer Mathias Schütte betonte das hohe Engagement der Kreisausbilder in der Wehr und sprach seinen Dank im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes aus.
Was für ein Abend voller Energie und Gemeinschaftsgeist! Auf eine starke Zukunft für die Feuerwehr Osterrönfeld!
Schleswig- Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
Rolf Höckendorf
Flut Ehrenabzeichen 2023 für den Einsatz bei der Ostseeflut vom Land Schleswig-Holstein
Thorsten Schrader, Rene Peters, Maike Peters, Rpöand Peter Köster, Jan Reicher, Torsten Hoppe, Markus Seydel, Nick Wecke, Dirk Mücke, Thomas Reicher, Jan Schaffeld, Timm Kempe, Jan Niemax, Sarah Stang, Dimitrij Stang, Tim Doose, Connor Steffen, Christian Kröhnert, Eike Voller
Text und Fotos: Daniel Passig Kreisfeuerwehrverband
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg-Eckernförde wurde unser Kamerad Oberbrandmeister Jens Heise mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.
Geehrt wurde Jens für sein jahrelanges Engagement im Bereich der Ausbildung, der er sich seit 30 Jahren in verschiedenen Funktionen verschrieben hat. Neben der Tätigkeit als Kreis- und Amtsausbilder ist er seit 2003 auch als Fachwart für Ausbildung im Kreisfeuerwehrverband tätig. Da Jens zudem über 12 Jahre als Gruppenführer in unserer Wehr tätig war, haben auch wir als seine Heimatwehr von seinen Fachkentnissen profitiert.
Jens, deine Kameraden aus Osterrönfeld danken dir für deine geleistete Arbeit und gratulieren dir zu der verdienten Auszeichnung.
Am 6. Januar 2023 hat der Wehrführer Thorsten Schrader die Mitglieder der FF Osterrönfeld zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen. Neben den zahlreich erschienenen Ehrenmitgliedern waren der Bürgermeister der Gemeinde Osterrönfeld Hans Georg Volquardts, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Torsten Heinz, der Amtswehrführer Jörg Martens sowie als Vertreter der Polizeistation Sven Schubert anwesend. Außerdem Jan Rüther als zuständiger Mitarbeiter der Verwaltung sowie Frau Strahl vom Kanalblatt.
Bei der Totenehrung wurde dem Kameraden Hans Georg Pensch gedacht.
Nach dem Bericht des Kassenwartes sowie dem Jahresbericht des Wehrführers konnten die anstehenden Wahlen durchgeführt werden. Dabei wurde Benjamin Skropp im Amt als Jugendwart bestätigt. Außerdem wurde Jan Niemax als stv. Gruppenführer sowie Dirk Struve als stv. Kassenführer gewählt. Als Funkwart wurde Markus Seydel und als Bekleidungswartin Maike Peters gewählt. Die Kameradin Michelle.Sophie Lück sowie die Kameraden Bernd Müller, Timm Kempe und Markus Seydel stellen den Festausschuss.
Folgende Ehrungen und Beförderungen konnten vorgenommen werden: Matti Päpcke, Conner Steffen, Finn Karkowski, Luca Paul Beyer und Torben Hartung sind von der Jugendwehr in die Aktive Wehr als Feuerwehrmannanwärter übergetreten. Christian Kröhnert, Markus Seydel, Folke Meyhoff und Florian Proschitzki wurden zum Feuerwehrmann befördert. Timm Kempe, Bernd Müller sowie Jan Schaffeld wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Benjamin Skropp wurde zum Hauptlöschmeister befördert.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Benjamin Skropp für 30 Jahre geehrt. Thorsten Weber und Thorsten Schrader wurden für 40 Jahre geehrt.
Benjamin Skropp wurde für die 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ab dem 16. Lebensjahr mit den Brandschutz Ehrenzeichen am Bande in Silber geehrt. Für die 40-jährige Mitgliedschaft wurde Jens Heise sogar mit dem Brandschutz Ehrenzeichen am Bande in Gold geehrt. Bernd Müller konnte der Wanderpokal für die beste Dienstbeteiligung überreicht werden.
Im Anschluss richteten die Gäste sehr freundliche Worte an die Versammlung. Der Wehrführer Thorsten Schrader beendete die Sitzung und nach dem Imbiss konnten noch viele nette Gespräche geführt werden.